
"Himmelsscheibe von Nebra" wieder im Landesmuseum Halle
n-tv
Halle/Assen (dpa/sa) - Die über 3600 Jahre alte "Himmelsscheibe von Nebra" ist wieder an ihrem angestammten Platz im Landesmuseum in Halle. Die Scheibe war zuletzt bis zum 18. September in einer Ausstellung im Drents Museum in Assen (Niederlande) zu sehen, davor wurde sie in London gezeigt. "Der Einbau in die Hochsicherheitsvitrine ist aufwendig", sagte Museumssprecher Alfred Reichenberger am Dienstag. Für die Öffentlichkeit ist der wertvolle Fund wieder ab Mittwoch (12. Oktober)zu sehen. Die Scheibe sei nach ihrer Rückkehr aus den Niederlanden vor dem dem Einbau nochmals gezeichnet worden. "In einer archäologischen Zeichnung können im Unterschied zu einem Foto verschiedene Details berücksichtigt werden", sagte Reichenberger. Zudem wurde die Oberfläche der Scheibe noch unter einem hochauflösenden Mikroskop analysiert.
Die "Himmelsscheibe von Nebra" gilt weltweit als die älteste Darstellung konkreter Himmelsphänomene. 2013 wurde die Bronzescheibe in das "Memory of the World"-Register der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen.
Die Dauerausstellung im Landesmuseum bietet auf 2300 Quadratmetern rund 8000 Funde. Am Beginn steht eine Nachbildung des rund 400.000 Jahre alten steinzeitlichen Lagerplatzes von Bilzingsleben (Thüringen) mit Schädelknochen und Gerätschaften des "Homo erectus von Bilzingsleben". Höhepunkt ist Himmelsscheibe.

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.