
Gefälschte Marken-Mode verkauft: Verdächtiger überführt
n-tv
Neubrandenburg (dpa/mv) - Mit Hilfe eines Testkäufers hat die Polizei einen Verkäufer von gefälschter Kleidung und Fake-Accessoires ertappt. Wie eine Polizeisprecherin am Freitag sagte, wurden in der Wohnung des 34-Jährigen in Neubrandenburg solche Waren kistenweise beschlagnahmt. Die etwa 500 Jacken, Hosen, T-Shirts oder Mützen hatten zwar die Logos von bekannten Markenherstellern, diese waren aber komplett gefälscht. Sogenannte Cybercrime-Spezialisten der Kriminalpolizei waren dem Verdächtigen auf die Spur gekommen.
Über die Internetverkaufsplattform habe der Testkäufer eines betroffenen Unternehmens vorher Waren bestellt und prompt auch Fake-Waren erhalten. Die Polizei ermittelte. Woher die Kleidung kam und inwieweit der Beschuldigte noch Komplizen habe, sei noch unklar. Nach möglichen Hintermännern werde noch gesucht. Es werde wegen Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs und Verstoßes gegen Markenrecht ermittelt.
Die Polizei wies darauf hin, dass man bei Jobangeboten, die einfaches, schnelles Geldverdienen versprechen, auch Vorsicht walten lassen soll. Auch das bloße Empfangen von Paketen, die dann unter einem anderen Etikett weiterverschickt werden, sei strafbar. Für Marken-Unternehmen entstünden auf diesem Wege "jährlich immense finanzielle Schäden."

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.