
Festspiel der deutschen Sprache: Thema Krieg und Frieden
n-tv
Von Schillers "Wallenstein" bis zum Polit-Gespräch. In den Historischen Kuranlagen mit dem Goethe-Theater von Bad Lauchstädt trifft sich die Prominenz - damals wie heute. Die Themen sind ebenso aktuell. Bei einem Festival der Worte.
Bad Lauchstädt (dpa/sa) - Das 16. Festspiel der deutschen Sprache in Bad Lauchstädt setzt sich in diesem Jahr mit dem Thema Krieg und Frieden auseinander. Inhaltlich gehe es um Klassiker der Literatur- und Theatergeschichte und die Situation in der Gegenwart, wie der Geschäftsführer der Historischen Kuranlagen und des Goethe-Theaters, René Schmidt, sagte. Das Programm ab Sonntag (2. Oktober bis 31. Oktober) gestalten rund 100 Mitwirkende.
Es umfasst demnach Lesungen, Theater, Konzerte und eine Ausstellung. Zudem sei ein literarisch-philosophisches Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) und dem früheren deutschen Botschafter in Russland, Rüdiger von Fritsch, geplant.
Zu den Höhepunkten der Aufführungen im Goethe-Theater in den Historischen Kuranlagen zähle das Drama von Friedrich Schiller "Wallensteins Lager/die Piccolomini", hieß es. Mitwirkende sind - als Wallenstein - der Theater- und Filmschauspieler Thomas Thieme ("Der Untergang", "Das Leben der Anderen"), Julia von Sell vom Wiener Burgtheater sowie der Schauspieler Peter Lohmeyer ("Die Straßen von Berlin", "Das Wunder von Bern").

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl werden ab 2027 schrittweise deutlich teurer. Wenn sich Verbraucher und Unternehmen nicht darauf einstellen, können Preissteigerungen wie nach Ausbruch des Ukraine-Krieges hart zuschlagen. Trotzdem klärt die Politik bislang kaum über den Emissionshandel auf. Mathis Bönte ist Anwalt und seit 2019 Klimaaktivist. Vor allem die klimaschädlichen Kampagnen von CDU, CSU und FDP haben ihn wütend gemacht. Irgendwann hatte er das Gefühl, nicht weiterzukommen, wenn er den Parteien immer nur weiter vorwirft, keinen Klimaschutz zu wollen. Im Frühjahr 2023 wählte er daher einen anderen Weg und trat in die FDP ein. Eine Weile warnte er als "Der Verrückte aus der FDP" vor Verbrennerautos, Öl- und Gasheizungen. Mit ntv.de spricht er darüber, warum er - unter anderem - vom Kauf einer Gasheizung abrät und warum er die FDP wieder verlassen hat.