
Eva Benetatou erklärt Babynamen
n-tv
Ende Juni wird Eva Benetatou zum ersten Mal Mutter. Für Verwunderung sorgt im Anschluss der Name ihres Sohnes. Nun erklärt die ehemalige "Bachelor"-Kandidatin, warum sie sich für George-Angelos entschieden hat und welche Rolle Vater Chris Broy aktuell spielt.
Eva Benetatou ist am 26. Juni zum ersten Mal Mutter geworden. Anschließend zog sich 29-Jährige für ein paar Tage aus den sozialen Medien zurück. Schon gestern aber meldet sich die ehemalige "Bachelor"-Teilnehmerin bei Instagram mit einem ersten Statement nach der Geburt ihres Sohnes George-Angelos zurück und kündigte an, sich ab sofort wieder regelmäßig bei ihren Followern melden zu wollen. Und so legt sie jetzt auch noch mit Informationen zur Geburt nach und verrät in einer Frage-Antwort-Runde, wie es zu der ungewöhnlichen Namenswahl kam. Nachts um zwei sei ihre Fruchtblase geplatzt, so Benetatou in ihrer Instagram-Story. Sofort ging es gemeinsam mit ihrer Mutter ins Krankenhaus. "Dort habe ich erstmal ein Entspannungsbad genommen, weil ich noch nicht weit genug war, um zu entbinden", erklärt sie weiter. Am nächsten Tag erst gegen 14 Uhr habe sie dann eine Periduralanästhesie, kurz PDA, gegen die Schmerzen bekommen. Um 18 Uhr dann war das Baby nach 16 Stunden in den Wehen endlich auf der Welt.
"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.