
Diese Farben haben Uranus und Neptun wirklich
n-tv
Der Planet Neptun wird meist mit einem kräftigen, tiefen Blau dargestellt, auch in Fachkreisen ist diese Vorstellung verbreitet - die sich nun als falsch herausstellt. Schuld an dem Fehler ist die Bildverarbeitung der 1980er Jahre. Eine neue Analyse zeigt nun, wie Neptun und Uranus tatsächlich aussehen.
Die Planeten Uranus und Neptun haben beide einen hellen blaugrünen Farbton - wobei Neptun nur ein klein wenig stärker zum Blauen tendiert. Das zeigt eine neue Analyse von Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 durch ein internationales Forschungsteam. Durch die ursprüngliche Bildbearbeitung in den 1980er Jahren wurde Neptun bislang hingegen oft in einem kräftigen Blau dargestellt. Die Farbe von Uranus verändert sich außerdem jahreszeitlich durch einen Dunst aus Methan-Eis, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society".
Voyager 2 war als bislang einziges irdisches Raumfahrzeug am 24. Januar 1986 an Uranus und am 25. August 1989 an Neptun vorbeigeflogen und hatte erstmals hochaufgelöste Bilder dieser beiden äußeren Planeten des Sonnensystems zur Erde gefunkt. "Der Unterschied in der Farbe von Uranus und Neptun ist aber viel geringer als es die damals veröffentlichten Bilder zeigen", schreiben Patrick Irwin von der Universität Oxford und seine Kollegen. "Denn insbesondere bei den Aufnahmen von Neptun wurden die Kontraste enorm verstärkt, um schwache dunkle Strukturen hervorzuheben."
Das führte zugleich zu dem kräftigen Blauton - was den Wissenschaftlern damals durchaus bewusst war, aber, wie Irwin und seine Kollegen feststellen, inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Die falsche Vorstellung, Neptun sei blau, bleibe selbst in Fachkreisen hartnäckig verbreitet. Deshalb hat sich das Team die alten Aufnahmen noch einmal vorgenommen und mit moderneren Messungen am Weltraumteleskop Hubble und am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile abgeglichen.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.