Corona-Pandemie folgt altem Naturprinzip
n-tv
Es gibt in der Biologie das ökologische Konzept "Kill The Winner" (deutsch: Tod den Siegern). Es besagt: Wenn ein Organismus besonders erfolgreich ist und sich stark vermehrt, steigt auch die Zahl seiner Gegner. Dazu zählen Raubtiere, aber auch Krankheitserreger wie Viren. Auch die Corona-Pandemie sei ein Beispiel für das "Kill The Winner"-Prinzip, sagt der österreichische Mikrobiologe Heribert Insam. Im Gespräch mit ntv.de erklärt er, warum.
ntv.de: Herr Insam, Viren hatten schon vorher keinen guten Ruf, die Corona-Pandemie hat ihn weiter beschädigt. Dabei haben sie wichtige Funktionen in Ökosystemen, die als "Kill The Winner"-Prinzip bekannt sind. Was kann man sich darunter vorstellen? Heribert Insam: Ökosysteme und das Leben auf der Welt haben sich evolutiv entwickelt, es gibt auf allen Ebenen Räuber und Beute. Im Fall von Viren ist es so, dass sie sich sehr oft gemeinsam mit anderen Organismen evolutiv entwickelt haben. Die Viren haben etwa eine bedeutende Rolle in der Verbesserung der genetischen Vielfalt vieler Organismen. Viren sind aber auch wichtige Regulatoren in Ökosystemen. Denn sie sind besonders dann erfolgreich, wenn die Populationsdichte ihrer Wirtsorganismen besonders hoch ist. Das gilt übrigens für alle Räuber-Beute-Systeme. Bei Fuchs und Hase ist es nicht anders. Wenn die Hasen-Dichte steigt, dann steigt auch die Erfolgsrate des Fuchses, einen Hasen zu erlegen.Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.