
"Cancel Culture ist versuchte Selbstjustiz"
n-tv
Nicht erst durch die Causa Thomas Gottschalk hat die Bezeichnung "Alter weißer Mann" wieder an Brisanz gewonnen. Ihr widmet sich Simon Verhoevens neue Komödie, in der Hauptfigur Heinz aufgrund der seinem Alter geschuldeten Sozialisation in so manches vermeintlich "woke" Fettnäpfchen tritt. Doch Heinz, anders als viele ältere Herren des öffentlichen Lebens, die mit ihren angestaubten und unverrückbaren Ansichten in die Schlagzeilen geraten, ist lernfähig. Wie sieht es damit aber bei Jan Josef Liefers aus, der diese Rolle verkörpert?
Im Interview mit ntv.de spricht der 60-jährige "Tatort"-Star, männlich, weiß, über das, was er durch die Arbeit an "Alter weißer Mann" noch gelernt hat, wo er im aktuellen Diskurs die größten Probleme sieht und wie er der angeblichen Cancel Culture gegenübersteht.
ntv.de: Was war Ihr erster Gedanke, als Ihnen die Rolle des "alten weißen Mannes" angeboten wurde?
Jan Josef Liefers: Es begann mit einem Anruf von Simon (Verhoeven), wir kannten uns bereits und hatten schon einmal zusammengearbeitet. Ich mag seine Filme. Also habe ich mich gefreut, als er anrief. Er sagte: "Hör mal, ich habe da eine Filmidee, 'Alter weißer Mann'." Mein erster Gedanke war: "Oh je, ist es jetzt so weit? Warum fragt er gerade mich?" Aber dann hat er mir seine Idee erzählt und mir das Drehbuch in der ersten Fassung geschickt.

"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.