Boeings "Starliner" versucht ersten bemannten Testflug zur ISS
n-tv
Das Raumschiff "Starliner" von Boeing sollte schon längst Astronauten von und zur ISS bringen. Doch das krisen- und pannengeplagte Projekt liegt Jahre hinter dem Zeitplan und wurde längst von Konkurrent SpaceX überholt. Jetzt soll es aber wirklich losgehen, der NASA-Chef ist optimistisch und spricht von einem "goldenen Zeitalter".
Genau zehn Jahre ist es her, dass der damalige NASA-Chef Charles Bolden bei einer dramatisch inszenierten Pressekonferenz vor US-amerikanischen Flaggen und mit Tränen der Rührung in den Augen eine große Ankündigung machte: "Die bedeutendste Nation der Welt sollte bei der Raumfahrt nicht auf irgendein anderes Land angewiesen sein", sagte Bolden - und versprach die Rückkehr zu eigenen Flügen zur Internationalen Raumstation ISS. Von 2017 sprach Bolden damals - doch dann passierte erst einmal lange wenig.
Nach dem Ende der Ära der Space Shuttles wollte die US-Raumfahrtbehörde NASA diesmal nicht mehr selbst entwickeln und bauen, sondern beauftragte den Flugzeugbauer Boeing und das Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk. Damals wurde das altbewährte Unternehmen Boeing mit seinem "Starliner"-Raumschiff als deutlich im Vorteil angesehen und bekam einen fast doppelt so lukrativen Vertrag. Doch dann kam es bei Boeing zu Krisen, Problemen und Verzögerungen. Am Dienstag (4.34 Uhr MESZ, Montag 22.34 Uhr Ortszeit) aber - zehn Jahre nach der großen Ankündigung 2014 - soll es nun endlich bemannt losgehen.
Mit den NASA-Astronauten Barry Wilmore und Suni Williams an Bord soll der "Starliner" vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida starten. Am Mittwoch wird das Raumschiff an der ISS erwartet, wo Wilmore und Williams rund eine Woche lang bleiben sollen. "Es fühlt sich fast unwirklich an", sagte die 58 Jahre alte Williams, die zuvor schon zweimal an Bord der ISS war, im Vorfeld bei einer Pressekonferenz. "Wir wären nicht hier, wenn wir nicht bereit wären", sagte ihr 61 Jahre alter Astronauten-Kollege Wilmore, der ebenfalls schon zweimal im All war. "Wir sind bereit. Das Raumschiff ist bereit und das Team ist bereit."
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.