
Bill Gates trägt seinen Ehering noch immer
n-tv
Seit Anfang Mai ist es amtlich: Bill und Melinda Gates lassen sich scheiden. So ganz möchte es der Microsoft-Gründer, dem eine außereheliche Affäre vorgeworfen wird, wohl aber noch nicht wahrhaben. Seinen Ehering hat er jedenfalls noch nicht abgelegt, wie in einem Interview zu sehen ist.
Rund zwei Wochen ist es nun schon her, dass Bill und Melinda Gates ihr Ehe-Aus nach 27 Jahren mitgeteilt haben. Dennoch hat es der Multimilliardär und Microsoft-Gründer bislang offenbar noch nicht übers Herz gebracht, sich von seinem Ehering zu trennen. Den trug er auch noch bei einem virtuellen Gespräch mit Suzanne Clark von der US-Handelskammer am vergangenen Mittwoch. Bei den angesprochenen Themen wie der Corona-Pandemie, dem Klimawandel und der wirtschaftlichen Zukunft gestikulierte Gates immer wieder mit seinen Händen vor der Kamera, wodurch der Ehering ein ums andere Mal gut sichtbar wurde. Bill und Melinda Gates hatten 1994 geheiratet, sie haben drei gemeinsame Kinder: ihre Töchter Jennifer (25) und Phoebe (18) sowie Sohn Rory (21). In ihrer gemeinsamen Twitter-Erklärung vom 3. Mai 2021 hieß es: "Nach reiflicher Überlegung und viel Arbeit an unserer Beziehung haben wir die Entscheidung getroffen, unsere Ehe zu beenden." Gemäß den Scheidungspapieren, die unter anderem dem US-Magazin "People" vorliegen, soll das Paar keinen Ehevertrag haben. Das Vermögen soll anhand einer Trennungsvereinbarung aufgeteilt werden.
"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.