
16 Frauen werfen David Copperfield Missbrauch vor
n-tv
Im Januar sorgt David Copperfield für Wirbel, als sein Name im Zusammenhang mit dem Sexualstraftäter Jeffrey Epstein auftaucht. Nun beschuldigen mehrere Frauen den Zauberkünstler des sexuellen Fehlverhaltens. Dieser ist sich jedoch keiner Schuld bewusst.
16 Frauen sollen Zauberkünstler David Copperfield des sexuellen Fehlverhaltens beschuldigt haben. Das meldet die US-Ausgabe der britischen Tageszeitung "The Guardian" am Mittwoch und beruft sich dabei auf eigene "Interviews mit mehr als 100 Personen sowie Polizei- und Gerichtsakten". Von einem Zeitraum zwischen den späten 1980er-Jahren bis 2014 ist die Rede. Weiter heißt es in dem Bericht, der Entertainer habe die Frauen in seiner jahrzehntelangen Karriere durch seine Arbeit kennengelernt. Er habe ihnen versprochen, ihre angestrebten Karrieren im Entertainment- oder Model-Business voranzutreiben. Einige von ihnen sagen, sie seien zu dem Zeitpunkt unter 18 gewesen.
Der 67-Jährige wurde bereits 2018 des Fehlverhaltens beschuldigt, als eine Frau namens Brittney Lewis behauptete, er habe sie drei Jahrzehnte zuvor unter Drogen gesetzt und sexuell missbraucht. Copperfield hat diese Behauptung bestritten. Lewis ist eine der 16 Frauen im Bericht des "Guardian". Auch zwei weitere Frauen bezichtigen Copperfield, sie mit Drogen gefügig gemacht zu haben.
Copperfields Anwälte teilten dem Blatt mit, er bestreite jegliches Fehlverhalten und habe "niemals mit jemandem unangemessen gehandelt, schon gar nicht mit einer minderjährigen Person". Die Anwälte wiesen außerdem darauf hin, dass zum Zeitpunkt der angeblichen Übergriffe keine Beschwerden gegen ihn vorgebracht worden seien.

"Golden Years" lautet der Titel des 14. Albums von Tocotronic und könnte nicht ironischer anmuten, wirft man dieser Tage einen Blick auf die Weltlage, die selten schlimmer war. Das sehen auch Dirk von Lowtzow, Jan Müller und Arne Zank nicht etwa anders, erklären im Interview mit ntv.de aber ihre Beweggründe für ihre Titelwahl. Zudem geht es um 30 Jahre Bandgeschichte, die Herausforderungen des Alterns und den Einfluss aktueller und persönlicher Krisen auf die kreative Arbeit. Tocotronic erklären, warum klare Sprache in der Musik politisch sein kann, sie ihre Fans bewundern und Nazis mit einem "Kiss of Death" bekämpft werden sollten.