Wie sich das Gehirn selbst reinigt
n-tv
Schlaf ist wichtig, auch für das Gehirn. Wie die nächtliche Erholungsphase konkret von der Schaltzentrale des Körpers genutzt wird, kann ein Forschungsteam nun erklären. Die Erkenntnisse könnten im Kampf gegen Alzheimer und Parkinson von Nutzen sein.
Was könnten wir alles schaffen, würden wir nicht täglich so viele Stunden mit Schlaf verplempern? Auf Dauer nicht viel - denn ohne Schlummer würde das Hirn zunehmend vergiftet. Durch koordinierte Aktionen von Nervenzellen werde das Gehirn im Schlaf regelrecht durchgespült, berichtet ein Forschungsteam im Fachjournal "Nature". Wie eine Art synchronisierte Minipumpen erzeugen sie demnach rhythmische Wellen, die Flüssigkeit durch das dichte Hirngewebe treiben und Ablagerungen mitreißen.
Schlaf verbinden viele Menschen mit Ruhe - doch im Gegenteil ist das Gehirn während dieser Stunden sehr geschäftig, wie das Team um Jonathan Kipnis von der Washington University in St. Louis erläutert. Hintergrund ist, dass Gehirnzellen energieaufwendige Aufgaben haben: Sie steuern Gedanken, Gefühle sowie Körperbewegungen und bilden dynamische Netzwerke, die für die Gedächtnisbildung und das Lösen von Problemen unerlässlich sind. Bei der Aufnahme von Nährstoffen dafür entsteht eine Fülle von Stoffwechselabfällen.
Gehirne höherer Organismen enthalten Milliarden Neuronen mit hohen Stoffwechselraten in komplexen Netzwerken. "Es ist von entscheidender Bedeutung, dass das Gehirn Stoffwechselabfälle entsorgt, die sich ansammeln und zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen können", erklärte Kipnis. Es sei bekannt gewesen, dass der Schlaf eine Zeit der Reinigung von Toxinen und anderen Abfallstoffen ist, die sich im Wachzustand angesammelt haben. "Aber wir wussten nicht, wie das geschieht."
Die Mekong-Region umfasst Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand und Vietnam. Dem WWF zufolge können Forschende in der Region in nur einem Jahr mehr als 230 neue Tier- und Pflanzenarten ausmachen. Darunter sind eine gut getarnte Echse und eine Giftschlange mit langen Wimpern. Doch viele der Arten sind vom Aussterben bedroht.