MoreBack to News Headlines


Wie Corona unser Dating-Verhalten verändert
n-tv
Viele Singles suchen auf Dating-Plattformen nach Gesellschaft. Hat sich das Dating-Verhalten und die Einstellung zum Online-Dating durch Corona nachhaltig geändert? Und wie wirkt sich die Pandemie auf bestehende Beziehungen aus? Die Psychologin Wera Aretz gibt Antworten.
"Viele Menschen haben während des ersten Lockdowns nach Kommunikationskanälen ohne körperliche Begegnung gesucht", erklärt Wera Aretz, Psychologie-Professorin an der Hochschule Fresenius in Köln ntv.de. Die Ergebnisse ihrer Studie von April bis Juni 2020 zeigen deutlich, dass Online-Datingportale während des ersten Lockdowns einen starken Zulauf erfahren haben. "Viele Singles haben sich während der Pandemie zum ersten Mal auf einer Dating-Plattform angemeldet - und diejenigen, die bereits vor Corona angemeldet waren, verbrachten laut Studie mehr Zeit dort als vorher." Als absehbar wurde, dass sich Lockdown und Pandemie generell in die Länge ziehen, haben viele Plattformen zudem eine Videochat-Funktion in die Portale und Apps eingefügt. Die Singles konnten dadurch zunächst per Video oder Anruf miteinander kommunizieren - und sich damit "Corona-safe" kennenlernen. Laut Aretz gibt das insbesondere Frauen ein besseres Gefühl, da sie ihr Date auch unabhängig von Corona zunächst in "einem geschützten Raum" kennenlernen können. "Die Online-Plattformen konnten eindeutig dazu beitragen, Einsamkeits-Gefühle zu reduzieren und Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. Sie dienten also als eine Art Kompensations-Strategie im sozialen Bereich."More Related News

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.