
Wer eng befreundet ist, riecht ähnlich
n-tv
Man kennt die "Liebe auf den ersten Blick" bei Paaren, aber es gibt auch Freundschaften, die ganz spontan entstehen, sogenannte "Klick-Freundschaften". Und Menschen, die sich vom ersten Moment an mögen, haben oft einen ähnlichen Körpergeruch, findet eine israelische Studie heraus.
Bei spontan entstandenen Freundschaften spielt offenbar ein ähnlicher Körpergeruch beider Partner eine wichtige Rolle. Das legen Ergebnisse eines israelischen Forscherteams im Fachblatt "Science Advances" nahe. Sie zeigten mit chemischen Messungen und auch mithilfe menschlicher Schnüffler, dass enge Freunde im Schnitt einen ähnlicheren Geruch haben als Fremde. Die Gruppe um Noam Sobel vom Weizmann-Institut in Rehovot konnte sogar anhand des Körpergeruchs zweier sich unbekannter Menschen vorhersagen, ob diese bei einer Art Spiel-Experiment auf einer Wellenlänge waren.
Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen, die einander ähneln, eher miteinander befreundet sind. Ähnlichkeit kann sich dabei auf eher offensichtliche Merkmale wie Alter, Bildungsgrad, Religion und äußeres Erscheinungsbild beziehen. Aber auch komplexere Charakteristika wie Persönlichkeit, Werte oder gar Ähnlichkeiten im Erbgut spielen demnach eine Rolle.
Die Forscher um Sobel gehen davon aus, dass auch Ähnlichkeiten beim Körpergeruch bei Freundschaften eine Rolle spielen. Demnach dürfte der Effekt bei spontan entstandenen Freundschaften besonders groß sein - denn hier zählt der erste Eindruck. Die Forscher sprechen von "Klick-Freundschaften". Bei Verbindungen, die sich über einen längeren Zeitraum entwickelt haben, dürften hingegen andere Faktoren wie etwa die eigene Biografie eine größere Rolle spielen.

Disorazol Z1 ist ein Naturstoff, der normalerweise von Bakterien produziert wird. Er kann das Wachstum von Zellen verhindern und diese auch zerstören. Daher wird er bereits seit Längerem als mögliches Antikrebsmittel untersucht. Jetzt konnten Magdeburger Chemiker erstmals den Wirkstoff im Labor nachbauen.