Warum manche trotz Sars-CoV-2-Infektion nicht erkranken
n-tv
Auch wenn die Corona-Pandemie vorbei ist, bleibt das Virus als Erreger auch in den nächsten Jahren aktiv. Ein Forschungsteam will das Rätsel um Infektionen ohne Symptome lösen und wird bei einer bestimmten Genvariante fündig.
Forschende haben eine genetische Grundlage gefunden, die dabei hilft, Coronaviren unschädlich zu machen, bevor es zu Symptomen kommt. Das Bemerkenswerte daran: Die identifizierte Mutation führt dazu, dass das Immunsystem im menschlichen Körper die Coronaviren noch vor der Symptombildung erfolgreich bekämpfen kann, obwohl es zuvor damit nie in Berührung gekommen ist. Die Forschenden gehen davon aus, dass die Mutation vor allem einen Zeitgewinn für das Immunsystem bedeutet: "Wenn man eine Armee hat, die in der Lage ist, den Feind frühzeitig zu erkennen, ist das ein großer Vorteil", wird die Epidemiologin Jill Hollenbach, die die Studie leitete, in einer Mitteilung der University of California San Francisco (UCSF) zitiert.
Bei der Genvariante handelt es sich um eine Mutation, die in Verbindung mit den sogenannten Humanen Leukozyten-Antigenen, kurz mit HLA bezeichnet, steht. Durch die Mutation, die mit HLA-B*15:01 bezeichnet wird, können nach dem Eindringen von Sars-CoV-2 Botenstoffe hergestellt werden, die wiederum den T-Zellen ermöglichen, den Krankmacher schnell zu eliminieren, obwohl der Körper zuvor nie damit konfrontiert war.
Die Forschenden, deren Ergebnisse im Fachmagazin "Nature" veröffentlicht wurden, konnten in Zusammenarbeit mit der La Trobe University in Australien auch einen Erklärungsansatz dafür ausmachen: Demnach wurde besonders auf die T-Zellen geschaut, die HLA-B*15:01 trugen. Die Mutation führt offenbar dazu, dass die T-Zellen auf ein bestimmtes Eiweiß (NQK-Q8) von Sars-CoV-2 reagierten. Möglich ist das durch eine sogenannte Kreuzimmunität, denn das Peptid des Coronavirus ist dem von saisonalen Erkältungscoronaviren (NQK-A8) sehr ähnlich. "Es ist, als hätte man Soldaten, die auf den Kampf vorbereitet sind und bereits wissen, wonach sie suchen müssen und wissen, dass das die Bösewichte sind", so Hollenbach weiter. Dabei kann die genannte Genvariante nicht die Infektion der Zelle verhindern, sondern deren schnelle und wirksame Bekämpfung durch das Immunsystem auslösen.