Ukraine soll Gasspeicher für die EU werden
n-tv
Die Gasspeicher in der EU sind schon fast voll. Deshalb will Brüssel nun eine strategische Gas-Reserve in der Ukraine anlegen - auch wenn dort Bomben und Raketen fliegen. Denn Europas Energieversorgung steht spätestens im kommenden Jahr ein weiterer Härtetest bevor.
Dass sich die europäische Öffentlichkeit einmal für diese Ansammlung aus Röhren und Pumpen interessieren würde, die sich etwa 100 Kilometer östlich der polnischen Grenze, nahe dem kleinen ukrainischen Dorf Bilche im Wald versteckt, hätte bis vor Kurzem wohl kaum jemand gedacht. Doch was hier Hunderte Meter unter der Erde in einem leergeförderten Gasfeld schlummert, könnte schon bald zur Schatzkammer der EU werden: der größte Gasspeicher Europas, 17 Milliarden Kubikmeter groß. Zum Vergleich: Deutschlands größter Speicher fasst knapp 4 Milliarden Kubikmeter.
Die EU-Länder sind derzeit in einer ungewöhnlichen Lage: Auf dem Gasmarkt herrscht nicht Mangel, sondern ein Überangebot, insbesondere an Flüssiggas. Die Speicher hierzulande sind inzwischen so voll, dass schon bald kein Platz mehr ist. Laut Bloomberg könnten die Anlagen bereits im September an ihre Grenzen kommen. Brüssel hat deshalb einen Plan, um sich für eine etwaige Gaskrise im Winter zu wappnen: es in der Ukraine einzulagern, mitten im Kriegsgebiet.
Denn während die hiesigen Speicher laut dem Verband europäischer Fernleitungsbetreiber für Gas (ENTSOG) bereits zu rund 74 Prozent gefüllt sind, in Deutschland sogar zu rund 79 Prozent, ist in der Ukraine noch reichlich Platz. Hier liegt der Füllstand bei gerade mal knapp 20 Prozent. Insgesamt 12 unterirdische Speicher wie in Bilche betreibt der staatliche ukrainische Gaskonzern Naftogaz. Das Land hat laut dem Industrieverband Gas Infrastructure Europe (GIE) mit 320 Terawattstunden die größten Lagerkapazitäten in ganz Europa - deutlich größer als die Speicher in Deutschland (250 Terawattstunden), Italien (195 Terawattstunden), den Niederlanden (142 Terawattstunden) oder Frankreich (131 Terawattstunden).
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.