
Streiks führen zu Ausfällen an Flughäfen in NRW
n-tv
Verdi pocht auf höhere Löhne und mehr freie Tage für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Um ihre Forderungen durchzusetzen, lässt die Gewerkschaft jetzt an den größten Flughäfen Nordrhein-Westfalens streiken. Zahlreiche Flüge müssen gestrichen werden.
Nachdem Beschäftigte am Flughafen Köln/Bonn die Arbeit niedergelegt haben, hat auch am Düsseldorfer Airport ein eintägiger Warnstreik der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi begonnen. Seit dem frühen Morgen müssen Passagiere am größten Flughafen von Nordrhein-Westfalen mit massiven Flugausfällen und Verzögerungen rechnen. Zahlreiche Flüge wurden annulliert.
Am Flughafen Köln/Bonn läuft bereits seit Sonntagabend ein Warnstreik der Gewerkschaft, der zu erheblichen Störungen im Flugbetrieb führt. Laut Flughafen fallen 106 geplante Flüge aus, ursprünglich sollten 168 Passagierflüge stattfinden. In Düsseldorf sollen laut Flughafen von den ursprünglich geplanten 334 Starts und Landungen mindestens 30 Prozent gestrichen werden. Nach Verdi-Angaben beteiligten sich am Morgen in Düsseldorf 400 Beschäftigte.
Die Gewerkschaft will mit den Streiks den Druck in den laufenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst erhöhen. Sie fordert acht Prozent mehr Entgelt, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat sowie drei zusätzliche freie Tage. Beide Flughäfen rechnen den Angaben zufolge mit erheblichen Beeinträchtigungen des Flugbetriebs und zahlreichen Flugausfällen. Fluggäste sollten sich vor der Anreise bei ihrer Airline oder ihrem Reiseveranstalter über den Status ihrer Flüge erkundigen.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.