
Neue Methode soll CO2 günstig aus der Luft holen
n-tv
Verwitterung ist ein natürlicher Prozess, um den Klimakiller CO2 aus der Luft zu entfernen. US-Forscher entwickeln nun eine Methode, um das Ganze enorm zu beschleunigen. Sie hoffen auf einen Einsatz im industriellen Maßstab - der einen weiteren positiven Effekt haben könnte.
Warum den Klimakiller CO2 nicht einfach aus der Luft entfernen, um die globale Erderwärmung zu bremsen? Bei gleichzeitiger Verringerung der Emissionen natürlich. Erst vor ein paar Tagen rieten europäische Klimaforscher, die Umsetzung der Idee der CO2-Entnahme zu forcieren. Doch bisherige Verfahren sind teuer, energieintensiv oder beides. Forscher aus den USA haben nun jedoch eine neue Methode entwickelt, die auf einfache und kostengünstige Weise viel CO2 aus der Atmosphäre entnehmen soll.
Bisher liegen bei der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre die Hoffnungen vorrangig auf zwei Methoden: zum einen auf dem Direct-Air-Capture (DAC), bei dem mithilfe von Ventilatoren Umgebungsluft angesaugt und das CO2 herausgefiltert wird. Eine andere Methode setzt auf Pflanzen, die CO2 aus der Luft entziehen - ihre Biomasse wird in Kraftwerken verfeuert, das dort erneut freigesetzte CO2 wird dann eingelagert.

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.