
Wie wird man Schuppen wieder los?
n-tv
Weiß wie Schnee oder gelblich und fettig glänzend: So unterschiedlich, wie Schuppen aussehen, können auch die Ursachen dafür sein. Etwa trockene Heizungsluft, zu heißes Föhnen oder Haarewaschen. Welche Mittel helfen dagegen und welche sollte man lieber meiden?
Wer bemerkt, dass aus seinen Haaren Schuppen rieseln, dürfte sich damit ziemlich unwohl fühlen. Vor allem dann, wenn die Schuppen auf dunkle Kleidung fallen und gefühlt für alle Welt sichtbar werden. Was zur Bildung von Schuppen führt und wie man sie in den Griff bekommen kann - die wichtigsten Fragen im Überblick:
Warum entstehen Schuppen?
Dass die Kopfhaut abschuppt, ist ein natürlicher Prozess. Diese Erneuerung der Haut findet bei jedem Menschen statt. "In der Regel dauert es 28 Tage von der Entstehung bis zur Ablösung der Hautzellen", sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer in Berlin.

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.