Als US-Bürger wäre er kein Prinz mehr
n-tv
Prinz Harry interessiert sich offenbar für eine Greencard. Sollte er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft aber wirklich annehmen wollen, zahlt er dafür einen hohen Preis. Unter anderem droht dem jüngsten Sohn von König Charles der Verlust seines Prinzen-Titels, warnt ein US-Familienanwalt.
Prinz Harry hat in seinem jüngsten TV-Interview mit "Good Morning America" verraten, dass er mit dem Gedanken spielt, amerikanischer Staatsbürger zu werden. Aktuell habe das für ihn allerdings noch keine hohe Priorität, so der 39-Jährige. Sollte er diesen Plan allerdings tatsächlich in die Tat umsetzen wollen, müsste Prinz Harry seine königlichen Titel aufgeben und seiner Loyalität gegenüber einem "ausländischen König" kündigen, um eine Greencard zu erhalten, wie "The Mirror" berichtet.
US-Familienanwalt Alphonse Provinziano erklärte der britischen Zeitung gegenüber, dass dem jüngsten Sohn von König Charles nur der Weg vor Gericht bleibe, wenn er beides sein wolle: Amerikaner UND Prinz. "Anstatt auf seinen Titel zu verzichten, könnte Prinz Harry stattdessen das Gesetz als Verstoß gegen die Gleichbehandlungsklausel des 14. Verfassungszusatzes anfechten, weil es ihn anders behandelt als gebürtige Amerikaner", so Provinziano. Damit würde Prinz Harry allerdings ein ziemliches Fass aufmachen. Der Fachanwalt befürchtet jahrelangen Rechtsstreit: "Da es sich um einen so ungeklärten Rechtsbereich handelt, würde diese Anfechtung wahrscheinlich bis zum Obersten Gerichtshof der USA gehen. Alternativ könnte Prinz Harry den Kongress bitten, ein Privatgesetz zu verabschieden, das ihm erlaubt, seinen Titel zu behalten, aber das wäre anspruchsvoll." Ob der Prinz diese Sonderbehandlung möchte, sei daher sehr fraglich.
Zumal der Zeitpunkt, seinem Vater, dem König, offiziell die Treue abzuschwören, denkbar schlecht wäre. Immerhin hatte Prinz Harry in dem ABC-Interview nach König Charles' Krebsdiagnose gerade erst versöhnliche Signale in Richtung seiner royalen Familie gesendet und eine Wiedervereinigung nicht ausgeschlossen. "Jede Krankheit bringt eine Familie wieder zusammen", hatte der 39-Jährige bei "Good Morning America" erklärt.
Schon als sie sich seinerzeit zum Song "Dirrty" rekelte, gab sich Christina Aguilera wenig subtil. Gut und gerne zwei Jahrzehnte später lässt es die Sängerin sogar noch offensiver angehen. In einem Podcast spricht sie hemmungslos über Vibratoren, Gleitgel, Sex im Flieger und darüber, was sie "geil" macht.
Worin sind sich Linke, Rechte, Migrationshintergründler, Kartoffeln, Islamisten und Queere, Neonazis, Berufszonis und DekolonialistInnen einig? Dass die Juden an allem schuld sind. Stimmt nicht? Kann schon sein, aber so steht es auf dem Buch "Sind Antisemitisten anwesend", das Lea Streisand, Michael Bittner und Heiko Wernin herausgegeben haben, nunmal auf der Klappe. Moment, das kommt Ihnen komisch vor? Ja, soll es auch, denn in diesem Buch kommen nicht nur die scharfzüngigsten und scharfsinnigsten, sondern auch die komischsten Autorinnen und Autoren, jüdisch und nicht-jüdisch, zu Wort. Darüber, wie man dem neuen und dem alten Antisemistismus die Stirn bietet, hat sich ntv.de mit der Schriftstellerin, Kolumnistin und Herausgeberin Lea Streisand unterhalten.