
Wall Street behauptet sich zum Wochenausklang
n-tv
Nachdem die Fed überraschend deutlich eine Zinswende eingeleitet hat, steigen die US-Indizes auf Rekordhöhen. Nach dem Kursfeuerwerk kommt es jetzt vereinzelt zu Gewinnmitnahmen. Der Dow beschließt die Woche leicht im Plus.
Die US-Börsen haben sich zum Wochenschluss behauptet. Der Dow-Jones-Index schloss 0,1 Prozent höher bei 42.063 Punkten. Der S&P-500 notierte 0,2 Prozent tiefer, während der Nasdaq-Composite 0,4 Prozent abgab. Dabei gab es insgesamt 957 (Donnerstag: 2227) Kursgewinner und 1835 (593) -verlierer. Unverändert schlossen 63 (57) Titel.
Nachdem die Zinssenkung der US-Notenbank in Verbindung mit einigen ermutigenden Konjunkturdaten am Donnerstag ein Kursfeuerwerk gezündet hatte, das Dow-Jones-Index und S&P-500 auf Rekordhochs trieb, dürften Anleger zum Wochenschluss einige der jüngsten Gewinne mitgenommen haben, hieß es. Übergeordnet stützte aber die Aussicht auf eine "weiche Landung" der heimischen Wirtschaft die US-Aktienmärkte. Wichtige Konjunkturdaten wurden am Freitag nicht veröffentlicht.
Fed-Gouverneur Christopher Waller unterstützte die Leitzinssenkung der US-Notenbank um 50 Basispunkte mit Blick auf den jüngsten Rückgang der Inflation. "Wir sind an einem Punkt angelangt, an dem die Wirtschaft stark ist, die Inflation sinkt, und wir wollen, dass das so bleibt", sagte Waller in einem Interview mit CNBC. Waller verwies auf die Beschleunigung des Inflationsrückgangs seit dem Frühjahr, die durch die August-Daten bestätigt werden dürfte.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.