
US-Anleger stecken Rekord-Inflation gut weg
n-tv
Die schlimmen Befürchtungen erfüllen sich nicht: Zwar steigt die Inflation in den USA auf das höchste Niveau seit 40 Jahren, aber übertrifft die Erwartungen nicht dramatisch. Derweil legt Apple weiter zu und steht vor einer großen Marke.
Trotz einer so hohen US-Inflation wie seit fast 40 Jahren nicht mehr haben sich Anleger an der Wall Street nicht entmutigen lassen. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte kletterte um 0,6 Prozent auf 35.971 Punkte. Der breiter gefasste S&P 500 zog 1,0 Prozent auf 4712 Zähler an. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 15.630 Punkte.
Mit einer Inflationsrate von 6,8 Prozent im November sind die USA meilenweit über das Ziel der US-Notenbank von 2,0 Prozent hinausgeschossen. "Die Börsen steigen aber, weil die Zahlen ziemlich den Erwartungen entsprachen und nicht wie befürchtet dramatisch übertroffen wurden", sagte Thomas Hayes, geschäftsführendes Mitglied beim Vermögensverwalter Great Hill Capital in New York.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.