Union-Berlin-Boss wehrt sich gegen "Verrats"-Vorwürfe
n-tv
Zum ersten Mal wird der 1. FC Union in der Champions League spielen. Es sind neue Dimensionen, die die Klub-Verantwortlichen vor Herausforderungen stellen. Mit der Entscheidung, ins Olympiastadion umzuziehen, sorgen sie bei den Fans für reichlich Unverständnis. Doch der Präsident verteidigt dies.
Union Berlins Klub-Chef Dirk Zingler hat den Champions-League-Umzug ins Olympiastadion verteidigt und hält auch seine Zustimmung für ein Investorenmodell im Profi-Fußball unverändert für richtig. "Wir üben keinen Verrat an der Alten Försterei, wir schaden dem Klub nicht, wenn wir für diesen besonderen Wettbewerb ausnahmsweise ins Olympiastadion gehen. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Um das alles und den Fußball, so wie wir ihn lieben, so lange wie möglich erhalten zu können, war diese Entscheidung richtig", sagte der Präsident der Eisernen der "Berliner Morgenpost".
Die Berliner werden ihre Heimspiele in der Königsklasse wegen des Fassungsvermögens nicht in ihrem eigenen Stadion An der Alten Försterei mit gut 22.000 Plätzen, sondern im viel größeren Olympiastadion mit gut 74.000 Plätzen bestreiten. Diese Entscheidung war von vielen Fans kritisiert worden, die das Olympiastadion mit dem Lokalrivalen Hertha BSC verbinden. Der Neu-Zweitligist ist der Hauptmieter des Stadions.
Zingler bestätigte mögliche Mehreinnahmen in Höhe eines sehr kleinen einstelligen Millionenbetrages. Dieser sei aber nicht das entscheidende Argument. "Weil die politische Dimension dieser Entscheidung jeglichen wirtschaftlichen Mehrwert übersteigt", sagte der 58-Jährige und versprach, die Eintrittskosten auch für Familien moderat zu halten.
Max Verstappen steigt mit seinem vierten WM-Titel in der Formel 1 in die "Riege der Unsterblichen des Motorsports auf" (Daily Mail), denn: Dieser Triumph war keine Selbstverständlichkeit. "Von den vier Titeln, die Verstappen gewonnen hat, ist dies derjenige, der ihm den härtesten Kampf abverlangt hat", schreibt die "Gazzetta dello Sport". Die "Kronen Zeitung" resümiert: "Krisen und Skandale können Max auch nicht stoppen." Das sind die internationalen Pressestimmen: