![Tonnenweise Schadstoffe fließen in lettische Ostsee](https://bilder3.n-tv.de/img/incoming/crop24283146/1641323302-cImg_16_9-w1200/414279154.jpg)
Tonnenweise Schadstoffe fließen in lettische Ostsee
n-tv
In einer lettischen Kläranlage stürzt eine Wand ein, daraufhin treten 1250 Tonnen schwefelhaltiger Schlamm aus. Die Behörden schließen alle Strände und verbieten das Baden in der Ostsee. Der Bürgermeister der Hafenstadt Liepaja zeigt sich ratlos.
Nach einem Unfall in einer Kläranlage in Lettland sind nach Behördenangaben große Mengen schadstoffhaltiger Abfälle in die Ostsee gelangt. Nach dem Einsturz einer Wand der Anlage am vergangenen Sonntag in der Hafenstadt Liepaja seien mindestens 1250 Tonnen schwefelhaltiger Schlamm ausgetreten, teilten die Behörden mit. Die lettische Gesundheitsaufsicht ordnete die Schließung von Stränden an und verbot das Baden in der Ostsee.
"Wir wissen nicht, wann es uns gelingen wird, die kaputten Schlammtanks zu reparieren", sagte der Bürgermeister von Liepaja, Gunars Ansins, dem Fernsehsender LTV1. Er rate daher allen Einwohnern von Liepaja, "weniger Wasser in die Toilette zu schütten", denn nun würden "alle Abwässer ins offene Meer geleitet".
In einer weiteren Mitteilung auf der Internetseite der Stadt erklärte Ansins, es bestehe "keine Gefahr für die Gesundheit". "Wir tun alles, was möglich ist, um die Einleitung von Schadstoffen in die Ostsee so schnell wie möglich zu stoppen", erklärte er und fügte hinzu, dass die Wasserqualität überwacht werde. Die nationale Umweltschutzbehörde leitete eine Untersuchung des Unfalls ein. Ihren Angaben zufolge werden weiterhin 400 Tonnen Abfall pro Stunde ins Meer gespült.
![](/newspic/picid-2921044-20250213174433.jpg)
"Man könnte mehr als ein ganzes Jahr täglich Nudeln essen, ohne sich auch nur einmal wiederholen zu müssen", behauptet das Koch-Duo Martina und Moritz. Das könnte stimmen, denn die Vielfalt von Nudelgerichten in aller Welt ist enorm - und beliebt in allen Altersgruppen, denn Nudeln machen einfach glücklich!