Telekom stockt bei T-Mobile US auf
n-tv
Die US-Tochter T-Mobile ist die Ertragsperle im Telekom-Konzern. Die Mutter schließt nun eine Kaufoption mit der Softbank ab und baut ihren Anteil aus. Dafür nehmen den Bonner einen hohen dreistelligen Millionenbetrag in die Hand.
Die Deutsche Telekom hat dem Technologie-Investor Softbank eine weitere Tranche von Aktien des US-Mobilfunkers T-Mobile abgenommen. Der Bonner Konzern gab den Kauf von 6,7 Millionen Papieren zu einem Preis von 99,51 Dollar je Aktie bekannt. Dies sei ein Abschlag von 45 Prozent im Vergleich zum Schlusskurs von T-Mobile vom vergangenen Freitag. Insgesamt schlug der Deal damit mit gut 666,7 Millionen Dollar (620,2 Millionen Euro) zu Buche. Diese Transaktion war den Angaben zufolge der Abschluss einer 2020 vereinbarten Festpreis-Kaufoption über insgesamt knapp 45 Millionen Aktien.
Darüber hinaus habe die Telekom noch die Möglichkeit, Softbank weitere Papiere zu einem variablen Preis abzunehmen. Durch den aktuellen Deal erhöhe sich die Telekom-Beteiligung an T-Mobile um 0,6 Prozentpunkte und liege weiter bei mehr als 50 Prozent. Die genaue Höhe lasse sich derzeit aber nicht nennen, da unter anderem die Übernahme des US-Mobilfunkers Mint teilweise in Aktien bezahlt werde.
Um die Mehrheit an T-Mobile zurückzuerhalten, hatte die Telekom vor einigen Jahren einen komplexen Deal mit dem Technologie-Investor geschlossen. Hierzu gehörte neben diversen Kaufoptionen auch der Einstieg von Softbank bei dem Bonner Konzern, den die Japaner mit T-Mobile-Papieren bezahlten. Softbank war im Zuge der Fusion von T-Mobile mit dem US-Rivalen Sprint zum Großaktionär der Telekom-Tochter avanciert.
Nach langem Ringen beschließen Spirit Airlines und JetBlue Airways ihre Fusion - und werden von einem Richter gestoppt. Ein weiterer Versuch mit einem anderen Konkurrenten bringt ebenfalls keinen Erfolg. Weil die eigenen Geschäfte weiter mies laufen, kommt Spirit in immer größere Not und saniert sich nun über die Insolvenz.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wird die US-Außenpolitik grundlegend verändern. Das dürfte sich auch auf die Beziehungen zwischen den USA und China auswirken. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist schon länger extrem angespannt. Jürgen Matthes vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) geht im Gespräch mit ntv.de davon aus, dass sich der Handelskrieg mit China deutlich verschärfen wird. Trump werde seine Drohung, die Zölle massiv zu erhöhen, wahr machen. Es sei aber fraglich, ob Trumps Politik Erfolg haben werde, so der Leiter des Teams für Internationale Wirtschaftspolitik: "Bei bürokratischer Willkür kann den Chinesen eine Menge einfallen."