
Rollen nachts leere ICE durchs Land? Die Bahn widerspricht
n-tv
Die Deutsche Bahn soll nachts mehrere ICE ohne Fahrgäste stundenlang durch Berlin fahren lassen, weil es keine Abstellmöglichkeiten für sie gebe, heißt es in einem Bericht. Ein Konzernsprecher widerspricht, räumt aber andere Schwierigkeiten ein.
Angeblich lässt die Deutsche Bahn mehrere ICE-Züge leer durch Berlin oder um die Bundeshauptstadt herum fahren, weil Abstellgleise fehlen, berichtet der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Insiderangaben. Es handle sich um "fünf oder sechs" Züge, die ohne Fahrgäste "auf dem sogenannten Berliner Außenring die Stadt umkreisen, um die Zeit bis zum Morgen zu überbrücken", heißt es in dem Bericht weiter. Auf den Touren würden die Züge der Zeitung zufolge stundenlang fahren und immer wieder stoppen. Die Zeitung spricht von einer künstlichen Verlängerung der Fahrten. Da mehrere Lokführer nachts unterwegs seien, würden sie am Tag fehlen, weshalb mehrere Zugfahrten ausfallen müssten. Ein Sprecher der Deutschen Bahn erklärt hingegen ntv.de, dass es sich um "eine Menge falscher Behauptungen" handelt.
"Überführungs- und Abstellfahrten sind ein ganz normaler Vorgang", so der Bahnsprecher. "Es kommt wegen dieser nächtlichen Fahrten zu keinen Zugausfällen für unsere Fahrgäste." Die Touren zu den Abstellanlagen, die sich "aufgrund begrenzter Abstellkapazitäten" auch an "anderen Standorten" in und um Berlin befinden, würden zudem nicht künstlich verlängert werden. Verzögerungen entstünden "in Einzelfällen" aufgrund von Baustellen.
Doch der Bahnsprecher weiß auch um ein Problem: Der Konzern bekommt immer mehr neue Züge, allerdings sei die Kapazität von Abstellgleisen parallel "verringert". Für die wachsende Flotte "bauen wir komplett neu, etwa in Dortmund und Cottbus. Ferner werden in Berlin das ICE-Werk Rummelburg weiter ausgebaut - unter anderem mit zusätzlichen Abstellgleisen - und eine neue Abstellanlage in Berlin-Schönholz geplant", so der Unternehmenssprecher gegenüber ntv.de. Die Arbeiten und Planungen seien ihm zufolge "voll im Zeitplan".

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.