Reisekonzern TUI erzielt deutlichen Gewinnsprung
n-tv
Über 20 Millionen Menschen verreisen im abgelaufenen Geschäftsjahr mit TUI. Der Reisekonzern spricht von einem "sehr guten Jahr" mit über 23 Milliarden Euro Umsatz. Für die Zukunft möchte er sich bei Streaminganbietern etwas abschauen.
Der Reiseriese TUI sieht sich nach einem Gewinnsprung auch in den kommenden Jahren auf Wachstumskurs und setzt dabei auf ein steigendes Angebot individueller Reisepakete. So sei in dieser Woche der Verkauf dieser Reisen, bei denen Kunden Airlines und Hotels selbst zusammenstellen, mit Ryanair in Großbritannien überraschend gut angelaufen, sagte TUI-Chef Sebastian Ebel. Der globale Marktführer für Pauschalreisen sei spät in das Geschäft mit Baustein-Reisen eingestiegen, sehe aber großes Potenzial.
Im vergangenen Geschäftsjahr nutzten drei von gut 20 Millionen Kunden diese Option, also ein Anteil von 15 Prozent. Ebel peilt einen Anteil von 50 Prozent an. TUI wolle sich damit eine treue Kundenschar schaffen. Zum Vorbild nimmt er sich dabei die Abonnements des Streamingdienstes Netflix oder den Prime-Status des Online-Versandhändlers Amazon.
Stellenabbau, Werksschließungen, Verlagerungen ins Ausland: Die Stimmung in der Autoindustrie steht auf einem Tiefpunkt. Kaum ein Tag vergeht ohne eine weitere Hiobsbotschaft. Die rigorosen Sparpläne bei VW führen zu lautstarken Protesten. Warnstreiks, Tausende Beschäftigte auf der Straße, turbulente Betriebsversammlungen: davon ist aus der BMW-Zentrale in München nichts zu hören. Wie geht es BMW? Was unterscheidet den Konzern von seinen Konkurrenten? Kommt er leichter aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts als Großaktionäre? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Volkswagen steckt auch aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen."
Je älter die Kinder werden, desto mehr Freiräume haben Eltern – doch oft bleiben sie ungenutzt. Mütter wollen in der Regel mehr arbeiten, Väter weniger. Laut einer Studie ergibt das ein Potenzial von 325.000 Vollzeitstellen. Im Interview erklärt Familienforscher Martin Bujard, wie das gehoben werden kann. Er ist Sozialwissenschaftler und Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Seit 2020 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums.