Die Wall Street ist im Rally-Modus
n-tv
Die US-Börsen scheinen derzeit nur eine Richtung zu kennen: nach oben. Der Wahlsieg Donald Trumps gibt dem Aktienmarkt neuen Schub. "Dynamik erzeugt Dynamik", sagt ein Aktien-Stratege.
Die Rally an den US-Aktienmärkten zeigt kaum Anzeichen einer Verlangsamung zum Jahresende. Auch wenn steigende Bewertungen und Anzeichen für exzessive Spekulationen Sorgen vor einem Rückschlag schüren, behalten Anleger ihre Aktien. Der US-Index S&P 500 war zum Ende vergangener Woche zum 57. Mal auf einen Rekordschlusskurs in diesem Jahr geklettert.
Angetrieben von der US-Wirtschaft, der Erwartung weiter fallender Zinsen sowie zuletzt wegen der Euphorie über die vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump versprochenen Steuersenkungen und Deregulierungen liegt der Index in diesem Jahr knapp 28 Prozent im Plus.
Seit mehr als 13 Monaten hat sich der S&P nicht mehr als zehn Prozent von seinem Rekordhoch entfernt - das ist die längste Serie seit fast drei Jahren. Historisch gesehen traten Korrekturen von zehn Prozent oder mehr im Durchschnitt einmal im Jahr auf, wie Daten von der Bank of America zeigen.
Stellenabbau, Werksschließungen, Verlagerungen ins Ausland: Die Stimmung in der Autoindustrie steht auf einem Tiefpunkt. Kaum ein Tag vergeht ohne eine weitere Hiobsbotschaft. Die rigorosen Sparpläne bei VW führen zu lautstarken Protesten. Warnstreiks, Tausende Beschäftigte auf der Straße, turbulente Betriebsversammlungen: davon ist aus der BMW-Zentrale in München nichts zu hören. Wie geht es BMW? Was unterscheidet den Konzern von seinen Konkurrenten? Kommt er leichter aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts als Großaktionäre? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Volkswagen steckt auch aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen."
Je älter die Kinder werden, desto mehr Freiräume haben Eltern – doch oft bleiben sie ungenutzt. Mütter wollen in der Regel mehr arbeiten, Väter weniger. Laut einer Studie ergibt das ein Potenzial von 325.000 Vollzeitstellen. Im Interview erklärt Familienforscher Martin Bujard, wie das gehoben werden kann. Er ist Sozialwissenschaftler und Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Seit 2020 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums.