CVC greift nach Compugroup - Börsenabschied geplant
n-tv
Die Börsenkarriere des Medizinsoftware-Unternehmens Compugroup neigt sich dem Ende. Der Finanzinvestor CVC will die Mehrheit bei den Koblenzern und bietet dafür 22 Euro je Aktie. Diese hatten Anleger jüngst mit einer Gewinnwarnung verschreckt.
Der Finanzinvestor CVC will bei Compugroup einsteigen und das Koblenzer Medizinsoftware-Unternehmen danach von der Börse nehmen. Die Kernaktionäre um Firmengründer Frank Gotthardt wollen ihre Mehrheitsbeteiligung von 50,1 Prozent aber für mindestens zwei Jahre behalten, wie Compugroup mitteilte. CVC bietet 22 Euro je Compugroup-Aktie, ein Drittel mehr als den Schlusskurs vom vergangenen Freitag. Damit wird das Unternehmen an der Börse mit 1,18 Milliarden Euro bewertet. Der Investor will mit dem Angebot mindestens 17 Prozent der Aktien einsammeln. Am Morgen stiegen die Compugroup-Papiere um knapp 30 Prozent auf 21,38 Euro.
Das Unternehmen hat an der Börse seit Februar nach einer Gewinnwarnung mehr als die Hälfte seines Wertes verloren. Wenn der gesamte Streubesitz seine Aktien CVC andient, kostet der Einstieg den Finanzinvestor 545 Millionen Euro. Die Familie Gotthardt hält allein 46,3 Prozent der Anteile an Compugroup, weitere 3,8 Prozent liegen bei Reinhard Koop. 3,7 Prozent eigene Aktien liegen beim Unternehmen selbst. Die Annahmefrist soll Ende Dezember beginnen.
CVC will Compugroup eine "effizientere Kapitalstruktur" verpassen, also - wie bei Finanzinvestoren üblich - neue Kredite aufnehmen. "Mit CVCs umfangreicher Expertise in Investitionen im Gesundheits- und Softwarebereich sind wir bestens gerüstet, unsere Strategie wie geplant umzusetzen", sagte der Sohn des Firmengründers, Daniel Gotthardt, der seit Sommer Vorstandschef von Compugroup ist und auf seinem Posten bleiben wird. Finanzchefin Daniela Hommel sagte, Compugroup könne mit Hilfe von CVC schneller und mehr Zukäufe finanzieren. "Die Partnerschaft mit CVC ermöglicht uns, größere Wachstumschancen zu nutzen – etwa durch Investitionen in anorganisches Wachstum und einen verstärkten Fokus auf cloudbasierte Produkte und KI-gestützte Lösungen."
Stellenabbau, Werksschließungen, Verlagerungen ins Ausland: Die Stimmung in der Autoindustrie steht auf einem Tiefpunkt. Kaum ein Tag vergeht ohne eine weitere Hiobsbotschaft. Die rigorosen Sparpläne bei VW führen zu lautstarken Protesten. Warnstreiks, Tausende Beschäftigte auf der Straße, turbulente Betriebsversammlungen: davon ist aus der BMW-Zentrale in München nichts zu hören. Wie geht es BMW? Was unterscheidet den Konzern von seinen Konkurrenten? Kommt er leichter aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts als Großaktionäre? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Volkswagen steckt auch aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen."
Je älter die Kinder werden, desto mehr Freiräume haben Eltern – doch oft bleiben sie ungenutzt. Mütter wollen in der Regel mehr arbeiten, Väter weniger. Laut einer Studie ergibt das ein Potenzial von 325.000 Vollzeitstellen. Im Interview erklärt Familienforscher Martin Bujard, wie das gehoben werden kann. Er ist Sozialwissenschaftler und Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Seit 2020 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums.