Jobdaten halten US-Anleger bei Laune
n-tv
Die gute Stimmung am US-Aktienmarkt übersteht unbeschadet den mit Spannung erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für November. Die Anleger halten eine Zinssenkung im Dezember jetzt für noch wahrscheinlicher. Das gibt vor allem den zinsanfälligen Tech-Titeln Auftrieb.
Die Aussicht auf weiter sinkende Zinsen hat die US-Börsen am Freitag auf neue Höhen getrieben. S&P 500 und Nasdaq markierten neue Bestmarken, während der Gesamtmarkt leicht hinterherhinkte. Zum Schluss stand der S&P 0,2 Prozent höher bei 6090 Punkten. Der technologielastige Nasdaq legte 0,8 Prozent auf 19.860 Zähler zu und steuerte auf einen Wochengewinn von mehr als drei Prozent zu. Der Dow-Jones-Index der Standardwerte verlor unterdessen 0,3 Prozent auf 44.643 Zähler, belastet auch von einem Kursrutsch des Index-Schwergewichtes United Health um rund fünf Prozent. Der Chef der Versicherungssparte des Konzerns war am Vortag auf offener Straße erschossen worden.
Marktteilnehmer sehen die US-Notenbank Fed nach dem jüngsten Arbeitsmarktbericht auf dem Weg, noch im laufenden Monat eine weitere Zinssenkung vorzunehmen. Händler an den Terminmärkten setzten nach Daten mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 85 Prozent auf eine Senkung um 25 Basispunkte am 18. Dezember. Der Bericht bot nach Ansicht von Experten sowohl Stärke- als auch Schwächesignale. Im November kamen 227.000 neue Jobs außerhalb der Landwirtschaft hinzu. Von Reuters befragte Volkswirte hatten im Schnitt mit 200.000 gerechnet. Die getrennt ermittelte Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 Prozent nach 4,1 Prozent im Vormonat.
Die Lage am Arbeitsmarkt sei nicht ideal, dennoch sei Optimismus aufgekommen, dass die Fed die Zinsen im Dezember senken werde, sagte Ken Mahoney, Chef des Vermögensverwalters Mahoney Asset Management. "Wir würden denken, dass es nach einer Kürzung im Dezember vielleicht eine Pause von ein paar Monaten geben wird." Noch wichtiger als die Beschäftigung ist für die Notenbanker nach Worten von Fed-Vertreterin Michelle Bowman die Inflation. Es gebe weiterhin Inflationsrisiken für die Wirtschaft, was zu Vorsicht bei weiteren Entscheidungen über Zinssenkungen anhalte, sagte sie. In Anbetracht dessen fielen die in der kommenden Woche erwarteten Teuerungsdaten stärker ins Gewicht, sagte Portfolio-Manager Jack McIntyre von Brandywine Global.
Stellenabbau, Werksschließungen, Verlagerungen ins Ausland: Die Stimmung in der Autoindustrie steht auf einem Tiefpunkt. Kaum ein Tag vergeht ohne eine weitere Hiobsbotschaft. Die rigorosen Sparpläne bei VW führen zu lautstarken Protesten. Warnstreiks, Tausende Beschäftigte auf der Straße, turbulente Betriebsversammlungen: davon ist aus der BMW-Zentrale in München nichts zu hören. Wie geht es BMW? Was unterscheidet den Konzern von seinen Konkurrenten? Kommt er leichter aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts als Großaktionäre? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Volkswagen steckt auch aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen."
Je älter die Kinder werden, desto mehr Freiräume haben Eltern – doch oft bleiben sie ungenutzt. Mütter wollen in der Regel mehr arbeiten, Väter weniger. Laut einer Studie ergibt das ein Potenzial von 325.000 Vollzeitstellen. Im Interview erklärt Familienforscher Martin Bujard, wie das gehoben werden kann. Er ist Sozialwissenschaftler und Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Seit 2020 ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesfamilienministeriums.