
Novo Nordisk sichert sich mit Milliardendeal neues Abnehmmittel
n-tv
Abnehmspritzen sind zuletzt der Hit. Weltweit haben die Hersteller Eli Lilly und Novo Nordisk die Nase vorn. Letzter will sich behaupten und schließt einen Deal mit einem chinesischen Unternehmen. Das Mittel "Triple G" könnte einen noch größeren Abnehmeffekt erzielen.
Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat sich in einem bis zu zwei Milliarden Dollar schweren Deal die weltweiten Rechte an einem neuen Gewichtsabnahme-Wirkstoff des chinesischen Unternehmens United Laboratories gesichert. Novo Nordisk zahlt dafür zunächst 200 Millionen Dollar, hinzu kommen erfolgsabhängige Meilensteinzahlungen von bis zu 1,8 Milliarden Dollar, wie United Laboratories mitteilte. Das Unternehmen behält die Rechte für den Wirkstoff in Festlandchina, Hongkong, Macau und Taiwan.
Mit dem Deal erhält Novo Nordisk die Lizenz zur Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des experimentellen Wirkstoffs UBT251. Das Mittel zielt auf eine Kombination von drei Darm- und Bauchspeicheldrüsenhormonen ab - GLP-1, GIP und Glukagon - daher der Name "Triple G". Es könnte damit eine stärkere Gewichtsabnahme ermöglichen als die derzeit führenden Abnehmspritzen Wegovy von Novo Nordisk und Zepbound/Mounjaro von Eli Lilly, die nur den GLP-1-Rezeptor adressieren.
Der weltweite Markt für Adipositas-Behandlungen wird in den kommenden zehn Jahren auf 150 Milliarden Dollar geschätzt. Novo Nordisk und Eli Lilly dominieren das Feld, doch der Wettbewerb nimmt zu. Eli Lilly entwickelt mit Retatrutide ein ähnliches Mittel wie UBT251, das in einer mittleren Studienphase eine Gewichtsreduktion von bis zu 24,2 Prozent zeigte. Analysten sehen UBT251 als potenziell konkurrenzfähig zu Retatrutide.

Die Krise bei VW und der Porsche AG hat dem Großaktionär Porsche SE gerade einen Milliardenverlust eingebrockt. Zwar schwört die Beteiligungsgesellschaft der Auto-Clans Piëch und Porsche Volkswagen die Treue – sieht sich aber gleichzeitig nach einer neuen Kernbeteiligung in einer anderen Branche um.