
Microsoft steigert Umsatz kräftig
n-tv
Microsoft macht inzwischen mehr Geld mit seiner Azure-Plattform als mit dem Windows-Betriebssystem. Im jüngsten Quartal ist es abermals das Cloud-Geschäft, das dem Konzern die stärksten Geschäftszuwächse einbringt.
Microsoft hat ein weiteres Quartal mit Rekordumsätzen verzeichnet. Das verdankt der Konzern vor allem dem Erfolg bei der Gewinnung neuer Cloud-Kunden. Ein Teil des Videospielgeschäfts konnte nicht mit den rasanten Wachstumsraten mithalten. Microsoft gehört zu den Unternehmen, die während der Pandemie am meisten von Homeoffice und Fernunterricht profitiert haben. Der Konzern mit Sitz in Redmond im Bundesstaat Washington meldete am Dienstag nach Börsenschluss für das vierte Geschäftsquartal einen Umsatzanstieg um rund 21 Prozent auf 46,2 Milliarden Dollar. Der Gewinn sprang um 47 Prozent auf 16,5 Milliarden Dollar und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street. Analysten hatten mit einem Umsatz von 44,1 Milliarden Dollar und einem Gewinn von 14,6 Milliarden Dollar gerechnet.
Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.