
Mango-Gründer Isak Andic stirbt bei Wander-Unfall
n-tv
Es sollte ein schöner Ausflug mit der Familie werden. Doch die Wanderung nahe Barcelona endet für den Gründer der Modemarke Mango, Isak Andic, tödlich. Berichten zufolge rutscht der 71-Jährige aus und stürzt 150 Meter in die Tiefe. Rettungskräfte können nur noch seinen Leichnahm bergen.
Der Gründer der spanischen Bekleidungsmarke Mango, Isak Andic, ist tot. Der 71-Jährige sei am Samstag verunglückt, teilte das Unternehmen mit, ohne nähere Angaben zu den Umständen zu machen. Laut spanischen Medienberichten verunglückte Andic bei einer Wanderung mit Familienmitgliedern nahe der katalanischen Stadt Barcelona. Er soll 150 Meter tief gestürzt sein.
Andic war demnach am Morgen mit mehreren Familienmitgliedern zu den Salpeterhöhlen von Collbató aufgebrochen, als er ausrutschte und in die Tiefe stürzte. Seine Frau und sein Sohn sollen sofort den Notruf gewählt haben. Stunden später bargen die Rettungskräfte die Leiche des Unternehmers.
Mango mit Sitz in Barcelona ist eines der größten Bekleidungsunternehmen in Europa. Weltweit hat die Kette fast 2800 Läden und rund 15.500 Angestellte, wie es auf der Webseite des Unternehmens heißt. Andic hatte das erste Geschäft 1984 in Barcelona mit der Hilfe seines älteren Bruders Nahman gegründet. Die Familie stammt aus der Türkei.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.