Hoffnung auf Staatshilfe für Evergrande schwindet
n-tv
Chinas Immobiliengigant Evergrande wankt. Wohnungskäufer und Finanzinvestoren fürchten die Pleite des Unternehmens. Die Pekinger Regierung scheint die Öffentlichkeit auf eine Abwicklung des Konzerns vorzubereiten.
In China wachsen die Zweifel, dass der angeschlagene chinesische Immobilienriese Evergrande auf staatliche Unterstützung zählen kann. Am heutigen Freitag erschien in einem staatsnahen Medium erstmals ein Kommentar, der ein Eingreifen der Regierung als unwahrscheinlich beschrieb. Autor ist Hu Xijin, Chefredakteur der Boulevardzeitung "Global Times".
Seinen Worten zufolge würde ein Evergrande-Bankrott das Finanzsystem wohl nicht so zum Wanken bringen wie einst der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers. Chinas zweitgrößter Immobilienentwickler sei nicht so bedeutsam, dass man sein Scheitern mit allen Mitteln verhindern müsse, urteilte Hu in einem Beitrag in den Sozialen Medien. Das Blatt gehört zum Imperium der regierenden Kommunistischen Partei. Die darin geäußerten Ansichten spiegeln allerdings nicht zwingend die der Regierung wider.
Stellenabbau, Werksschließungen, Verlagerungen ins Ausland: Die Stimmung in der Autoindustrie steht auf einem Tiefpunkt. Kaum ein Tag vergeht ohne eine weitere Hiobsbotschaft. Die rigorosen Sparpläne bei VW führen zu lautstarken Protesten. Warnstreiks, Tausende Beschäftigte auf der Straße, turbulente Betriebsversammlungen: davon ist aus der BMW-Zentrale in München nichts zu hören. Wie geht es BMW? Was unterscheidet den Konzern von seinen Konkurrenten? Kommt er leichter aus der Krise? Und welche Rolle spielen die Quandts als Großaktionäre? ntv.de fragt den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer.
Volkswagen steckt auch aufgrund von Managementfehlern in einer schweren Krise. Den Preis dafür soll die Belegschaft zahlen, VW-Chef Blume plant massive Einschnitte. Erstmals stehen Werkschließungen im Raum. Der Kanzler warnt: "Ich bin dagegen, dass Beschäftigte entlassen werden sollen, nur um Geld zu sparen."