
Gorillas zieht vor das Arbeitsgericht
n-tv
Bei dem Blitzlieferdienst Gorillas gibt es seit Monaten Streit über die Arbeitsbedingungen. Die sogenannten Rider wollen deswegen einen Betriebsrat gründen. Doch das schnell wachsende Startup legt seinen Angestellten dabei mehr als nur einen Stein in den Weg.
Der Streit über die Wahl eines Betriebsrats beim Berliner Startup Gorillas beschäftigt heute das Arbeitsgericht der Hauptstadt. Der Lieferdienst verlangt nach Gerichtsangaben die vom 22. bis 27. November geplante Wahl mit sofortiger Wirkung zu stoppen. Das Unternehmen argumentiert unter anderem, dass das Verfahren zur Bestellung des Wahlvorstandes nicht ordnungsgemäß verlaufen sei. Angesichts von Umstrukturierungen soll der Wahlvorstand außerdem nicht zuständig für die Beschäftigten sein, die zur Wahl aufgerufen sind.
Eine Neuerung in der Organisierung des Startups betrifft die Lager, die künftig per Franchise-Modell geführt werden sollen. Gorillas verspricht sich davon mehr "Eigenständigkeit, Gestaltungsspielraum und Flexibilität" für die einzelnen Teams. Die Zerschlagung der zentralen Struktur könnte allerdings auch negative Konsequenzen für die Angestellten haben, die einen Betriebsrat gründen wollen. Im "Spiegel" bezeichnet der Arbeitsrechtler Martin Bechert die Zerstückelung als "Union Busting" und "systematische Vereinzelung der Arbeitnehmer". An eine Betriebsratswahl glaubt er nicht mehr.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.