Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter
n-tv
Frauen leben gefährlich: In Deutschland werden im Durchschnitt in jeder Stunde 13 Frauen Opfer von Gewalt in Partnerschaften. Gewalt auf dem Heimweg, am Arbeitsplatz, auf der Flucht - die Liste ist endlos. In Coronazeiten sind die Zahlen weiter gestiegen. Aber frau kann sich wehren.
Schläge, Stalking, Vergewaltigung, Drohungen in Paarbeziehungen oder zwischen Ex-Partnern, Mord – Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter. Beim Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" klingelte es im Zuge der Corona-Pandemie um 15 Prozent mehr als zuvor – und das, obwohl viele Frauen oftmals gar nicht anrufen können, da sich der gewalttätige Partner mit ihr in der Wohnung befindet und die Lockdown-Gegebenheiten die Situationen noch verschärften. Auch die Zahl der angezeigten Gewalttaten unter Paaren und Ex-Partnern ist im vergangenen Jahr noch stärker gestiegen als in den Jahren zuvor.
Laut einer aktuellen Statistik zur Partnerschaftsgewalt registrierten die Behörden 2020 bundesweit 146.655 Fälle, in denen ein aktueller oder ehemaliger Partner Gewalt ausübte oder dies versuchte. Ein Anstieg um 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und wie die Daten des Bundeskriminalamtes zeigen, geht die Gewalt nach wie vor zum überwiegenden Teil von Männern aus: Gut 79 Prozent der Tatverdächtigen waren Männer und 80,5 Prozent der Opfer Frauen. 139 Frauen und 30 Männer wurden durch ihre damaligen oder ehemaligen Partner oder Partnerinnen getötet. Im Bereich der Partnerschaftsgewalt gebe es außerdem ein "erhebliches Dunkelfeld", so BKA-Präsident Holger Münch bei der Vorstellung der Zahlen am Dienstag. "Die meisten Straftaten geschehen in den privaten vier Wänden, im Verborgenen."
Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.