
Fast alle Putzhilfen arbeiten schwarz
n-tv
Die Schwarzarbeitsquote bei Haushaltshilfen ist in Deutschland noch weiter gestiegen. Eine Studie bilanziert die Zahl der illegal Beschäftigten auf 91 Prozent. Auch die unkomplizierte Anmeldung als Minijob wird laut den Experten wenig genutzt.
Während die Zahl der angemeldeten Haushaltshilfen sinkt, steigen die Umsätze bei Schwarzarbeit an: Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), die den Zeitungen der Funke Mediengruppe vorliegt. Demnach ist die Zahl der angemeldeten Putzhilfen im aktuellen Jahr um 4,5 Prozent auf rund 246.700 Beschäftigte gesunken. Die Umsätze bei illegal beschäftigten Haushaltshilfen seien dagegen um 15 Prozent auf über 11 Milliarden Euro gestiegen, schreiben die Studienautoren Dominik Enste und Christina Anger. Die Zahl der nicht angemeldeten Haushaltshilfen liege bei 91 Prozent.
Für die Untersuchung wurden jüngste Daten aus dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) aus dem November genutzt und mit weiteren Statistiken verglichen. Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung würden den SOEP-Daten zufolge 2,87 Millionen Haushalte in Deutschland regelmäßig und 1,15 Millionen Haushalte gelegentlich eine Haushaltshilfe beschäftigen. Offiziell gemeldet sind bei der Minijobzentrale aber lediglich 246.686 Minijobber. Sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind laut Bundesagentur für Arbeit lediglich 44.000 Haushaltshilfen.
Haushalte mit Haushaltshilfe verfügen laut IW-Untersuchung über ein durchschnittliches monatliches Haushaltsnettoeinkommen von rund 4300 Euro und liegen damit deutlich über dem Gesamtschnitt (3200 Euro). Je nach Region, Berufserfahrung und Zuverlässigkeit schwanken die Stundenlöhne für Haushaltshilfen laut der Studie zwischen 15 und 25 Euro. In den vergangenen Jahren sind die Umsätze der illegalen Beschäftigung dabei deutlich gestiegen. Hätten sie 2020 noch bei rund sieben Milliarden Euro gewesen, seien es nun 11,4 Milliarden Euro. "Der Anteil des Umsatzes in der Schattenwirtschaft ist dabei in den letzten Jahren gestiegen und liegt 2024 schätzungsweise bei 85 Prozent", heißt es in der Untersuchung.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.