Dänemark macht den Heiz-Hammer vor
n-tv
Während die Ölkrise in den 1970er Jahren in Deutschland zu Spaziergängen auf leeren Autobahnen führt, nimmt Dänemark den Schock zum Anlass, das gesamte Heizungsnetz umzugestalten. Heute erntet das Land die Früchte - und zeigt, wie eine erfolgreiche Wärmewende aussieht.
Das Jahr ist 1973. Die arabischen Ölstaaten drosseln die Produktion und verhängen ein Embargo. Ganz Europa bekommt die Folgen der Ölkrise massiv zu spüren. Doch jedes Land geht anders damit um: Während Deutschland ein Sonntagsfahrverbot einführt und Autobahnen für Spaziergänger freigibt, stellt Dänemark das gesamte Heizungsnetz auf den Kopf. Eine Entscheidung, die bis heute nachwirkt. "Dänemark ist das beste Beispiel für eine erfolgreiche Wärmewende", sagt Matthias Sandrock, Energie-Berater und Mitgründer des Hamburger Instituts.
Denn 50 Jahre später werden 63 Prozent der dänischen Haushalte mit Fernwärme versorgt. Heute heizen nur noch 15 Prozent der Haushalte mit Erdgas - und nur 8 Prozent mit Öl. In Deutschland sind diese Zahlen fast genau umgekehrt - knapp 75 Prozent der deutschen Haushalte werden mit Öl oder Gas beheizt.
Wie also konnte Dänemark - ein Land, das bis in die 1970er Jahre stark vom Öl abhängig war - zu einem der Vorreiter bei der Wärmewende werden? Die kurze Antwort lautet: Kontinuität. "Egal, welche Regierung seitdem an der Macht war, es wurde immer gesagt: Wir müssen weg von fossilen Brennstoffen", sagt Sandrock. Dieses konsequente Verhalten über die letzten 50 Jahre hat Investoren, privaten Hausbesitzern und Kommunen Planungssicherheit gegeben.