
Curevac - ein furchtbar normaler Rückschlag
n-tv
Den Curevac-Schreck zu verdauen, wird dauern. Aber die ersten Schlüsse sind gezogen: Die schlechten Ergebisse bei der Impfstoffentwicklung treffen uns alle. Außerdem wissen wir jetzt, wie außergewöhnlich der Erfolg von Biontech & Co war.
Es war im März vergangenen Jahres, in den frühen unruhigen Stunden der Pandemie, kurz vor dem ersten Lockdown. Plötzlich richteten sich alle Augen auf Tübingen. Besucher wurden auf dem Parkplatz eines bis dahin unbekannten Biotechunternehmens von einem Sicherheitsdienst abgefangen, Gerüchte machten die Runde, dass US-Präsident Donald Trump die Impfstoffe dieses Unternehmens nur für sein Land haben wollte, exklusiv, für eine Milliarde Dollar. Das erste unmoralische Angebot der Corona-Pandemie. Von einem auf den anderen Tag wurde das Tübinger Unternehmen weltbekannt, es wurde zu einem frühen Symbol der Hoffnung im Kampf gegen das noch weitgehend unerforschte Coronavirus: Curevac hieß die Firma, ihr Gründer Ingmar Hoerr gilt als der Pionier der mRNA-Forschung.
Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.