
Chef von Lidl und Kaufland schmeißt hin
n-tv
Der 73 Jahre alte Klaus Gehrig ist in der Öffentlichkeit kaum bekannt. Aber unter seiner Leitung wächst die Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland vom kleinen Einzelhändler zum größten Lebensmittelhändler Europas an. Nun tritt er überraschend zurück - im Streit um eine wichtige Personalie.
Ende einer Ära bei Europas größtem Lebensmittelhändler: Der Chef der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland, Klaus Gehrig, hat überraschend sein Amt niedergelegt. Der Manager habe sich spontan zu dem Schritt entschlossen, da er sich bezüglich einer für ihn sehr wichtigen Personalie nicht mit dem 81-jährigen Inhaber Dieter Schwarz habe einigen können, teilte die Schwarz-Gruppe mit. Der 73 Jahre alte Gehrig ist in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Doch soll er als rechte Hand des Inhabers entscheidenden Anteil daran gehabt haben, dass das Unternehmen mit seinen Töchtern Lidl und Kaufland innerhalb von gut 40 Jahren von einem kleinen Einzelhändler mit gut 30 Geschäften zu einem Weltkonzern mit mehr als 12.500 Filialen in 33 Ländern und einem Umsatz von mehr als 113 Milliarden Euro heranwuchs.
Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.