
BMW storniert milliardenschweren Batterie-Auftrag
n-tv
Die Partnerschaft zwischen Northvolt und BMW reicht weit zurück. Vor vier Jahren bestellt der Münchner Autobauer bei dem schwedischen Unternehmen Batterien im Wert von mehr als zwei Milliarden Euro. Doch jetzt muss ein koreanischer Zulieferer einspringen, um den Auftrag zu erfüllen.
BMW hat einen milliardenschweren Auftrag für beim schwedischen Batterie-Hersteller Northvolt storniert. "Northvolt und die BMW Group haben gemeinsam beschlossen, die Aktivitäten von Northvolt auf das Ziel zu konzentrieren, Batteriezellen der nächsten Generation zu entwickeln", teilt der Münchner Autobauer mit. BMW bestätigt damit einen Bericht des "Manager Magazins". Zu den Gründen für die Stornierung will sich BMW nicht äußern, Northvolt war für eine Stellungnahme nicht erreichbar.
BMW hatte den mehr als zwei Milliarden Euro schweren Auftrag an Northvolt vor vier Jahren erteilt. Die Batteriezellen sollten von 2024 an in der "Ett"-Gigafabrik im schwedischen Skelleftea produziert werden, die damals noch im Bau war.
Dem Bericht zufolge hat Northvolt allerdings Schwierigkeiten, den Vertrag zu erfüllen. Der Batterie-Hersteller liege beim Hochlauf zwei Jahre hinter dem Zeitplan und produziere zu viel Ausschuss. BMW wolle die entstandene Lücke mithilfe des koreanischen Zulieferers Samsung SDI schließen, heißt es. Die nächste Generation von Elektroautos ("Neue Klasse") wolle BMW dann mit Northvolt-Batterien bestücken.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.