
Bericht: Gamestop schließt alle Deutschland-Filialen
n-tv
Der US-Videospielehändler Gamestop steht offenbar vor einem drastischen Schritt: Nach bisher unbestätigten Informationen plant das Unternehmen, alle Filialen in Deutschland bis Januar 2025 zu schließen. Bereits im Juni dieses Jahres hatte Gamestop-Chef Cohen angekündigt, er wolle das Filialnetz verkleinern.
Der US-Videospielehändler Gamestop kämpft seit geraumer Zeit mit sinkenden Verkaufszahlen in seinem Kerngeschäft. Der Verkauf von neuen und gebrauchten Videospielen auf Datenträgern hat sich zunehmend auf digitale Downloads und Streaming-Dienste verlagert. Nach bislang unbestätigten Informationen des Branchenportals "Gameswirtschaft" plant Gamestop jetzt alle seine Filialen in Deutschland bis zum 31. Januar 2025 zu schließen.
Davon betroffen sollen demnach 500 Beschäftigte sein. Die Geschäftsleitung soll dem Bericht zufolge am Donnerstag alle Filialleiter über die geplante Schließung informiert haben. Mitarbeiter hätten Kunden daraufhin bereits über die anstehenden Schließungen informiert und den Verkauf von Gutscheinen gestoppt.
Bereits im Juni dieses Jahres hatte Gamesstop-Chef Ryan Cohen angekündigt, er wolle das Filialnetz des Videospielhändlers verkleinern. Der US-Videospielehändler verzeichnete zuletzt im zweiten Quartal einen deutlichen Umsatzrückgang und kündigte umfangreiche Maßnahmen an. Wie das Unternehmen im September mitteilte, lag der Quartalsumsatz bei 798,3 Millionen Dollar nach 1,16 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum. Von der London Stock Exchange Group (LSEG) befragte Analysten hatten mit einem Umsatz von 895,7 Millionen Dollar gerechnet. Der Einbruch wird auf die zunehmende Verlagerung der Konsumenten weg von traditionellen Geschäften hin zum Online-Einkauf zurückgeführt.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.