
Bahn hängt Papierpläne doch noch länger aus
n-tv
Die Deutsche Bahn will keine weißen Ankunftspläne mehr an den Bahnhöfen aufhängen. Das sorgt für Kritik von einem Sozial- sowie einem Fahrgastverband. Jetzt rudert der Konzern zurück: Die Pläne wird es weiterhin geben - womöglich aber nicht für immer.
Die Deutsche Bahn lässt die gedruckten Ankunftspläne in den Bahnhöfen nun doch hängen. Die Bahn nehme die Kritik von Öffentlichkeit und Verbänden ernst und ihre Entscheidung zurück, die Pläne mit dem Fahrplanwechsel zum 15. Dezember abzuhängen, teilte sie jetzt mit. Infrastruktur-Vorstand Berthold Huber habe die Streichung der Papierpläne persönlich gestoppt, berichtete die "Bild"-Zeitung. Die Bahn kündigte nun an, dass die Nutzung der Pläne in den Bahnhöfen in der kommenden Fahrplanphase - also bis Dezember 2025 - "umfassend evaluiert" werden soll. Dann werde die Bahn gemeinsam mit den Verbänden "mögliche nächste Schritte beraten".
Am Donnerstag hatten der Sozialverband VdK und der Fahrgastverband Pro Bahn die Abschaffung der weißen Ankunftspläne kritisiert. "Die geplante Abschaffung von analogen Aushängen, auch wenn es bisher nur die Ankunftspläne betrifft, verschärft das Gefühl des Abgehängtseins, insbesondere bei allen, die nicht durchgängig digital unterwegs sind - Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen oder arme Menschen", sagte Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. "Ohne Not werden Menschen von wichtigen Informationen ausgeschlossen."
Der Vorsitzende des Fahrgastverbands Pro Bahn, Detlef Neuß, sagte dem Redaktionsnetzwerk: "Wir sind der Meinung, die gedruckten Fahrpläne könnten ruhig noch weiter aushängen." Viele Leute orientierten sich lieber "in Ruhe" an den Plänen, anstatt die digitalen Anzeigen zu nutzen.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.