
Apple liefert Ersatzteile nun an Kunden
n-tv
Apple setzt um, was Kartellämter und Verbraucher schon lange fordern: Der Konzern liefert Komponenten für die Reparatur seiner Geräte künftig nicht mehr nur an Werkstätten. Dennoch wird wohl nicht jeder in der Lage sein, das iPhone selbst zu erneuern.
Apple wird künftig den Zugang zu Original-Ersatzteilen nicht mehr so stark begrenzen wie bisher. Der Konzern kündigte ein Programm zur Self-Service-Reparatur an. Damit können im ersten Schritt Besitzer eines iPhone 12 und iPhone 13 die wichtigsten Ersatzteile - nämlich Akku, Bildschirm und Kameramodul - direkt von Apple beziehen und auf eigene Faust austauschen.
Zuvor hatten nur die rund 5000 autorisierten Service-Provider und 2800 unabhängige Reparaturanbieter Zugriff auf Original-Teile. Die Self-Service-Reparatur wird Anfang nächsten Jahres in den USA angeboten und im Laufe des Jahres 2022 auf weitere Länder ausgeweitet. Ein genaues Startdatum für Europa konnte Apple noch nicht nennen. Das Programm soll später auch für Mac-Computer mit einem M1 Chip verfügbar sein.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.