
Anleger halten sich mit Aktienkäufen zurück
n-tv
Händler zeigen sich erleichtert über die positiven Geschäftsberichte von US-Unternehmen. Dennoch legt der Dow Jones nicht zu - sondern sinkt um 13 Punkte. Großer Gewinner ist Boeing: Die Aktie befindet sich auf dem Höhenflug.
Die Wall Street hat sich zum Wochenstart volatil bewegt. Am Ende tendierten die Leitindizes wenig verändert. Zunächst waren die Anleger noch positiver gestimmt, ruhten doch Hoffnungen auf dem virtuellen Gipfeltreffen zwischen Chinas Staatschef Xi Jinping und US-Präsident Joe Biden am späten Abend. Das reichte aber nicht für eine nachhaltige Aufwärtsbewegung, zumal die Indizes sich in der Nähe ihrer Rekordhochs bewegen. Zwar setzten Anleger auf eine weitere Annäherung der USA und China im angespannten Verhältnis etwa bei Handelsfragen, hieß es. Doch gebe noch zu viele Fragezeichen.
Dafür setzt der ehemalige Chef der Fed von New York, William Dudley, Akzente. Er glaubt, dass die Fed ihr kurzfristiges Zinsziel von nahe Null auf drei bis vier Prozent anheben müsse. Die Notenbank müsse die Zinsen rascher und stärker anheben, "als die Leute glauben", sagte der noch immer einflussreiche Dudley in einem Interview mit Bloomberg TV. Der Dow-Jones-Index notiert 13 Punkte leichter bei 36.087 Zählern. Auch der S&P-500 und der Nasdaq-Composite tendieren nahezu unverändert. Belastet werden die Technologiewerte im Nasdaq von steigenden Renditen.

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das ist der höchste Verlust in der Geschichte der EZB.

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein Drittel ab. Die Dividende wird gekürzt. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht.

Verdi ist im aktuellen Tarifstreit unzufrieden: In der zweiten Runde habe es kein Angebot gegeben. Daher versucht die Gewerkschaft, mit einem Branchenstreiktag ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen. Das bekommen Millionen Menschen am Freitag zu spüren. Dann fahren Bus und Bahn in sechs Bundesländern nicht.