Anastasia kocht ukrainisches Rassolnik
n-tv
Es ist zu warm für eine Suppe? Niemals! Suppen machen glücklich und deswegen zeigt Ihnen unsere ukrainische Lieblingsköchin, wie Sie eine waschechte Rassolnik zubereiten. Wie (fast) immer in Fisch-, Fleisch- und vegetarischer Version.
Sie alle kennen Borschtsch, das Rezept habe ich Ihnen hier auch schon aufgeschrieben. Aber der Borschtsch ist so vordergründig, dass man fast vergessen könnte, dass es auch noch andere Suppen in der ukrainischen - und ja, auch in der russischen - Küche gibt. Rassolnik bekommt seinen Pep durch die kleingeschnittenen Salzgurken, die eine spezielle Lake ergeben, und ist somit eine leicht säuerliche Angelegenheit. Die Suppe kann mit Fisch oder Fleisch serviert werden und wird heiß geliebt von meinen Landsleuten - aber man kann sie auch "ohne alles", als Gemüsevariante, anbieten. Das ist mein Rezept.
1. Zuerst kümmern Sie sich um das Gemüse: Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebeln häuten, schneiden und zu den geriebenen Karotten geben.
2. Zwiebeln und Karotten in etwas Öl anbraten, kurz bevor Sie die Pfanne vom Herd nehmen, das Tomatenmark dazugeben. Sie können je nach Geschmack und Laune etwas mehr oder weniger Tomatenmark dazugeben - es kommt darauf an, ob Sie am Ende eine dünnere oder dickere Suppe bevorzugen. Sie können das Mark auch durch Tomatensaft ersetzen. Dann zwei bis drei Minuten gut umrühren und den Saft der Zitrone dazugeben.
Liebeskummer ist meist sehr schmerzhaft. Dieser Schmerz ist mehr als nur ein vorübergehendes Stimmungstief - er kann eine ernsthafte emotionale Belastung sein, die lähmt und das Gefühl vermittelt, im Dunkeln zu treiben. Was tun, wenn der Liebeskummer richtig schlimm wird, lange dauert oder dafür verantwortlich ist, dass man im Alltag nicht mehr klarkommt?
Öl, Gas und Kohle treiben den Klimawandel kräftig an. Durch die Nutzung dieser fossilen Brennstoffe werden laut einer Studie mehr als 37 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre geblasen - erneut ein Rekordwert. Um jetzt noch das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen, müssten Emissionen schon bald auf Null gesenkt werden.