
Whiskey-Garnelen - beschwipstes Seafood
n-tv
Beim Grillen muss es ja nicht immer Fleisch sein. Auch Seafood steht hoch im Kurs, wie etwa Garnelen. Doch die Garnelen einfach nur so auf den Grill legen - das dürfte ein bisschen langweilig sein. Darum muss eine leckere Marinade her. Und außerdem könnte es unerfahrene Griller auch interessieren, wie man die Garnelen richtig grillt, ohne dass sie zu trocken werden.
Die richtige Marinade
Die eine "richtige" Marinade gibt es sicherlich nicht. Was am vorliegenden Rezept interessant ist und vor allem die ganze Sache so rund werden lässt: Es geht in verschiedene Geschmacksrichtungen, die sich aber alle nicht beißen. So sorgt die Zitrone für Frische. Olivenöl und Knoblauch sind zudem bei Garnelen nicht wegzudenken - zumindest für mich ist das so. Der Honig bringt ein wenig Süße ins Spiel und frischer Dill passt immer zu Meeresfrüchten und Fisch. Letztlich noch der Whiskey. Der sorgt für eine leicht rauchige Note. Falls Kinder mit am Tisch sitzen: den Whiskey bitte weglassen!

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.