
Was zu Sars-CoV-2 noch nicht erforscht ist
n-tv
Auch nach anderthalb Jahren Pandemie gibt Sars-CoV-2 viele Rätsel auf, ist über Covid-19 noch vieles gar nicht oder nur teilweise bekannt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sagen, was noch dringend erforscht werden muss, um endgültig Kontrolle über das neuartige Virus zu erlangen.
Auch wenn die Pandemie gefühlt schon ewig dauert, kämpft die Welt erst seit rund eineinhalb Jahren gegen das Sars-CoV-2-Virus und die durch ihm ausgelöste Krankheit Covid-19. Die Forschung hat in dieser kurzen Zeit schon viel erreicht, steht aber noch in vielen Bereichen vor offenen oder noch unzureichend beantworteten Fragen. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sagen, was unbedingt noch erforscht werden muss, um das Virus und seine Folgen effektiv und effizient bekämpfen zu können. Es grenzt fast schon an ein Wunder, wie unfassbar schnell es möglich war Impfstoffe gegen Covid-19 zu entwickeln und herzustellen. Doch rund um die Vakzine gibt es noch viele offene Fragen, die dringend beantwortet werden müssen.
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.