
Viagra könnte gegen Alzheimer helfen
n-tv
Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz. Bislang ist die Krankheit kaum therapierbar. Doch eine neue Studie weckt Hoffnung auf eine neue Behandlungsmöglichkeit - mit einem Medikament, das normalerweise für etwas ganz anderes verwendet wird.
Vor mehr als hundert Jahren entdeckte der Arzt Alois Alzheimer eine Krankheit, die bis heute unheilbar und schwer zu behandeln ist. Weltweit leiden Millionen von Menschen an Alzheimer-Demenz, für die es keine wirksame Behandlung gibt. Eine neue Studie gibt jedoch Anlass zur Hoffnung: Demnach könnte sich Viagra als neue Behandlungsmöglichkeit für Alzheimer herausstellen.
Die in der Zeitschrift "Nature Aging" veröffentlichte Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Sildenafil und der Alzheimer-Krankheit. Sildenafil - der Wirkstoff in der Potenzpille Viagra - wurde nur durch Zufall als nützliches Mittel zur Behandlung von Erektionsstörungen entdeckt. Ursprünglich wurde der Wirkstoff für ein neues Herzmedikament gehalten. Sildenafil wird auch zur Behandlung von Lungenhochdruck eingesetzt und könnte in Zukunft möglicherweise auch zur Behandlung von Alzheimer-Patienten verwendet werden.

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.