
Musik-Nomade lebt seinen Traum
n-tv
Omar hat sich seinen Traum erfüllt: Er fährt in einem originell umgebauten VW Käfer namens Lino durch Italien und macht Musik - und zwar an eher ungewöhnlichen Orten. ntv.de hat "il Pianista sul Maggiolone" beim Wandern mitten in der Natur getroffen.
Mitte Juni, Piani di Castelluccio, eine Hochebene, die sich zwischen den Regionen Umbrien und Marken erstreckt. Castelluccio di Norcia gehört zu den Gemeinden Mittelitaliens, die im August und Oktober 2016 von mehreren verheerenden Erdbeben heimgesucht wurden. Castelluccio trägt, wie alle anderen betroffenen Ortschaften auch, noch immer offene Wunden. Deswegen hat der Verband "Cammino delle Terre Mutate" wie jedes Jahr ein mehrtägiges solidarisches Trekking entlang des Erdbebenkraters organisiert. Und der Kontrast könnte nicht größer sein: Da der historische Kern des Ortes, der noch in Trümmern liegt, dort das Farbenmeer, das sich über die von den Bergen des Nationalparks Monti Sibillini umringte Hochebene erstreckt. Soweit das Auge reicht, rote Mohnblumen, gelbe Senfblüten und blaue Kornblumen, die den Blick fesseln.
Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.