
Fingerschnippen hat unerwartetes Tempo
n-tv
Ein Superschurke aus einem Marvel-Film bringt US-Forscher auf die Frage: Kann man eigentlich mit einem gepanzerten Handschuh mit den Fingern schnippen? Dabei finden sie heraus: Fingerschnippen geschieht irrsinnig schnell, so schnell, dass sie vom Ergebnis total überrascht werden.
So mancher kommt damit auf beachtliche Lautstärken, viele können es nur mit einer Hand: Fingerschnippen ist Übungssache - und eine wissenschaftlich beeindruckende Leistung, wie Forschende herausgefunden haben. Die sogenannte Winkelbeschleunigung bei dieser Bewegung übertrumpft demnach die der bisher schnellsten beim Menschen beobachteten Rotationsbewegung: die der Arme professioneller Baseballspieler während des Wurfs.
Auf die Idee zur Vermessung des Fingerschnippens hatte das Forscherteam um Saad Bhamla vom Georgia Institute of Technology in Atlanta eine Kinofigur gebracht: der Superschurke Thanos im Marvel-Comic-Film "Avengers: Infinity War". Ein Schnippen seiner Metallhandschuh-bewehrten Finger hat darin fürchterliche Konsequenzen.

Wasserstoff soll eine wichtige Rolle in einer klimafreundlichen Zukunft spielen: als Energielieferant, Energiespeicher und zum Einsatz in einer CO2-neutralen Industrie. Bisher liegen die Hoffnungen auf grünem Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien wie Wind- und Sonnenkraft aus Wasser erzeugt wird. Doch die Produktion ist bislang gering, denn die notwendigen Investitionen sind gewaltig. Andere Verfahren, wie die Herstellung von Wasserstoff aus Öl- oder Gas, werden nur als Zwischenlösungen gesehen.

Der Mensch hat immer wieder versucht, über die Natur Herr zu werden. Gelungen ist es ihm noch nicht. Im Gegenteil, wie der Klimawandel beweist. Der Italiener Vincenzo Levizzani, Wolkenphysiker und Forschungsleiter am Institut für Atmosphärenwissenschaften und Klima des Nationalen Forschungsrats (CNR) ist Autor des Buchs "Das Geheimnis der Wolken - Handbuch zum Lesen des Himmels". Über Experimente mit dem Wetter, eine kostspielige Möglichkeit, mit Wolken den Klimawandel zu bremsen und das Erlernen der Wolkensprache spricht Levizzani mit ntv.de.